Nor.K - Nordkirchen Kastenarchiv
Signatur : Nor.K
Laufzeit : 01.01.1005-31.12.1900
Inhalt :
Fußend auf einem Haupthof des Klosters Werden gelang es den Herren von Morrien im Bereich Nordkirchen eine Adelsherrschaft aufzubauen, die durch den Erwerb von Gerichtsrechten und benachbarten Gütern planmäßig ausgebaut wurde. 1350 wurde auch das Erbmarschallamt des Stifts Münster erworben, mit dem die Führung der Ritterschaft verbunden war. Als 1691 der letzte männliche von Morrien aus der Nordkirchener Linie starb, fiel das reiche Erbe an seine Nichte Maria Sophia von Weichs, die mit dem Grafen von Hamilton vermählt war. 1694 kaufte Friedrich Christian von Plettenberg, Fürstbischof von Münster, den Besitz, nämlich Nordkirchen, Buxfort, die Hälfte von Davensberg, Haselburg und das Gericht Capelle. Noch im selben Jahr erwarb er das Gut Meinhövel, 1698 Grotenhaus, 1702 Lake und 1705 Ahlrodt (auch Naelrodt). 1695 errichtete der Fürstbischof aus den bis dahin erworbenen Gütern für seinen Bruder Johann Adolph von Plettenberg ein Fideikommiss. Dessen Sohn Ferdinand erwarb 1735 noch die schlesische Herrschaft Kosel, die 1801 gegen Ratibor ausgetauscht wurde. Die Herrschaft Ratibor wurde 1811 an den Fürsten zu Sayn-Wittgenstein verkauft. Über die Erbtochter Maria Gräfin von Plettenberg fiel der Besitz 1833 an die Grafen von Esterhazy-Galantha, von denen es 1903 der Herzog Engelbert Maria von Arenberg kaufte.
Der Bestand Nordkirchen ist in zwei Teilbestände aufgeteilt, dem um 1800 verzeichneten sogenannten Kastenarchiv und einem in den 1950er Jahren gebildeten Bestand. Die Urkunden beider Teilbestände sind in den 1960er Jahren zusammengefasst und verzeichnet worden. Die Baupläne und Karten befinden sich im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kultur-geschichte in Münster.
3080 Urkunden (1283-1798);
250 Kästen und 14390 Akten (14.-19. Jh.);
Kartensammlung.
Kastenarchiv:Ankauf der Nordkirchener Güter;
Fideikommiss;
Nachlass Friedrich Christian von Plettenberg (1688-1706 Bischof von Münster);
Patente, Diplome, Auszeichnungen für Mitglieder der Familie von Plettenberg;
Familiengeschichte (auch Fürsten von Lamberg);
Protokolle der Häuser Nordkirchen, Meinhövel und Ahlrodt (16.-18. Jh.);
Inventare von Nordkirchen (ab 16. Jh.);
geistliche Angehörige der Familie von Plettenberg;
Diener zu Nordkirchen;
Pachtsachen Nordkirchen;
der Hof zu Nordkirchen;
Hausstätten zu Nordkirchen, Olfen und Capelle;
Familie von Morrien;
Schulden, Obligationen, Forderungen;
Archivverzeichnisse;
Forderung der Gräfin Bernhardine von Plettenberg an die Güter der von Westerholt zu Lembeck;
Besitz zu Werne;
Wildforstgerechtigkeit in der Davert;
Markensachen (u. a. Derenkämper Mark);
Jagd;
Höfe in Münster und Bonn;
Mühlen zu Nordkirchen, Davensberg, Ascheberg, Meinhövel, Steinbrücker Mühle zu Münster;
Wege, Wegegeld;
Davensberg, Familie von Büren;
Hunninghove im Kirchspiel Ascheberg;
Ahlrodt;
Meinhövel, Familie von Münster;
Lake;
Buxfort;
Haselburg;
Bispinghof bei Ascheberg;
Südholz-Madra im Amt Vechta;
Zehnte;
Eigenbehörige zu Nordkirchen, Meinhövel und Davensberg;
Kirchen- und Schulsachen zu Nordkirchen, Schapdetten, Selm, Werne, Ascheberg, Davensberg, Rheine, Südholz, Südkirchen, Capelle, Ottmarsbocholt;
Beifänge Capelle (Gerichtsprotokolle ab 1519), Meinhövel, Herrlichkeit Nordkirchen;
Freigericht Wesenfort (Protokolle ab 1519);
Gericht Davensberg (Protokolle ab 1593);
Gerichtsprotokolle Ascheberg ab 16. Jh.;
Lehen von Werden, Tecklenburg, Liesborn, Münster, Osnabrück, Herford, Corvey, Reichslehen Davensberg;
Aktivlehen;
Behandigungsgüter vom Stift Essen;
Landessachen Fürstbistum Münster (u. a. Landtagsabschiede ab 1539, Landtagspropositionen und -protokolle ab 1652, Landrechnungen ab 1568);
Erbmarschallamt;
Renteirechnungen Nordkirchen;
Eigenbehörige (u. a. Wechselbuch 1513-1595), Gewinn- und Sterbfälle;
Pachtsachen;
Hofsprachen (16.-18. Jh.);
Ankauf von Höfen und Grundstücken;
Amt Lüdinghausen (15.-16. Jh.);
Güter Vogelsang, Bolzum;
Altendorfsche Erbschaft;
Prozesse der Häuser Nordkirchen und Davensberg.
Findbücher: Nor.Nor.K 1 - 4 (Kastenarchiv) (online)
Umfang : 43,00 lfm
Nor.Uk - Urkunden
Signatur : Nor.Uk
Laufzeit : 04.08.1295-08.05.1320
Inhalt :
Archiv;
Familie von Morrien (Finanzsachen ab 15. Jh.);
Haus Davensberg;
Finanzen der von Münster zu Meinhövel;
Exekutorium Johann Gottfried Adrian Droste zu Vischering, Domherr zu Münster und Propst zu Borken († 1729) (Archidiakonat Winterswijk, Kirchspiele Altenberge, Borghorst, Dingden, Elte, Emsbüren, Erle, Greven, Heiden, Hembergen, Herbern, Mesum, Neuenkirchen, Nordwalde, Osterwick, Ramsdorf, Groß- und Klein-Reken, Rheine, Rinkerode, Saerbeck, Schepsdorf, Sendenhorst, Westbevern, Amt Horstmar, Finanzen der Droste zu Vischering);
Familie von Plettenberg zu Nordkirchen und zu Lenhausen (Verhältnis zwischen beiden Linien, Personalia);
Grafenkolleg, niederrheinisch-westfälischer Reichskreis;
Erbmarschallamt des Fürstbistums Münster;
Kirche zu Nordkirchen, Vikarien zu Davensberg, Selm, Südkirchen, Werne;
Nachlass des Ferdinand von Plettenberg, Dompropst zu Münster (†1712) (Landessachen Fürstbistum Münster;
politische Korrespondenz;
Hofhaltung seines Bruders Friedrich Christian, Fürstbischof von Münster;
Rechnungen);
Nachlass des Grafen Ferdinand von Plettenberg (1690-1737) (politische und diplomatische Korrespondenz;
Angelegenheiten der Fürstbistümer Münster, Paderborn, Hildesheim, Osnabrück, des Kurfürs-tentums Köln;
Orden vom goldenen Vlies;
Haus- und Hofhaltung, Rechnungen, Reisen);
Nachlass des Friedrich Graf von Plettenberg (1745-1796), Domherr zu Münster und Propst zu Wildeshausen;
Exekutorium Droste zu Vischering;
Gogericht Davensberg und Herrlichkeit Nordkirchen (u. a. Davensberger Protokolle ab 1557, Kriminal- und Zivilprozesse ab 1508, Brüchtenregister Amt Werne und Davensberg ab 1561);
Rechte in den Jurisdiktionsbezirken Nordkirchen und Davensberg (Schatzungen, Schulsachen, Kirchspielsrechnungen der Kirch-spielen Ascheberg, Nordkirchen, Ottmarsbocholt, Selm, Seppenrade, Südkirchen ab 16.
Jh.);
Beifang Capelle (u. a. Schatzungen, Kirchenbau);
Amt Werne (Schatzungen, Einquartierung, Amtsrechnungen ab 17. Jh.);
Angelegenheiten der Kirchspiele Ascheberg, Bork, Buldern, Drensteinfurt, Dülmen, Haltern, Herbern, Darup (Beifang Limbergen), Lüdinghausen, Nottuln, Olfen, Roxel, Schapdetten, Werne (hauptsächlich Rechnungen ab 17. Jh.);
Grafschaft Mietingen (1803-1817);
Beamte und Diener;
Vermögensverwaltung der Familien von Plettenberg und Esterhazy (18.-19. Jh.);
Schulden (17.-20. Jh.);
Lehnssachen;
Verwaltung der Häuser Nordkirchen, Meinhövel, Ahlrodt (Naelrodt), Buxfort, Grotenhaus, Huxholl, Davensberg, Haselburg, Südholz-Madra, Bolzum;
Grundstücke;
Höfe, Kotten und Zehnte in den Kirchspielen Amelsbüren, Ascheberg, Bockum, Bork, Buldern, Darup, Drensteinfurt, Dülmen, Essen, Glane, Greven, Haltern, Hamm bei Haltern, Havixbeck, Heessen, Herbern, Hövel, Hullern, Lüdinghausen, Nordkirchen, Nottuln, Olfen, Ottmars-bocholt, Rinkerode, Roxel, St. Mauritz vor Münster, Schapdetten, Selm, Senden, Seppenrade, Südkirchen, Vechta, Venne, Werne;
Hofsprachen (18. Jh.);
Eigenbehörige, Hand- und Spanndienste;
Markensachen (u. a. Davert, Dernekämper Mark);
Wegesachen;
Forst;
Jagd;
Mühlen zu Nordkirchen, Meinhövel, Ascheberg, Davensberg und Münster;
Pacht- und Heberegister (Nordkirchen 1471ff, Davensberg 1492ff, Meinhövel 1603ff, Ahlrodt 1714ff, Haselburg 1809ff, Lake 1796ff, Rauschenburg 1729ff.);
Zehntregister;
Einnahmeregister;
Bausachen (Schloss Nordkirchen ab 1703, Hof in Münster, Haus Davensberg);
Nordkirchener Haushalt;
Gestüt Nordkirchen (19. Jh.);
Armenstiftungen und Armensachen (u. a. Armenhaus Nordkirchen, Armenstiftung Selm);
Renteiverwaltungen Nordkirchen und Davensberg;
Renteiverwaltung Mietingen;
Angelegenheiten der Gemeinden Nordkirchen, Ascheberg, Davensberg, Ottmarsbocholt, Selm;
Edikte und Publikationen (18.-19. Jh.);
Rechnungen der Häuser Nordkirchen ab 1540, Davensberg ab 1577, Meinhövel ab 1667, Ahlrodt ab 1706, Lake ab 1732, Südholz-Madra ab 1799, Dyckburg ab 1781, des Hofes zu Münster ab 1733;
Forstrechnungen;
Handwerkerrechnungen;
Privatrechnungen der Familie von Plettenberg;
Grafschaft Wittem (Verwaltung, Rentei, Entschädigung);
Herrschaften Kosel und Ratibor.- Herrschaft Bollheim und andere Besitzungen der Familie von Hompesch im Herzogtum Jülich (u. a. Erbjägermeisteramt der von Hompesch ab 1520;
Amt Eschweiler;
Gerichte Bollheim und Rövenich;
Nachlass des kurpfälzischen Hofgerichtsrats von Hompesch (u. a. Gesandtschaft nach Paris 1757/58).- Anschlag des Hauses Grone (um 1710).
Findbücher: Nor.Nor.Uk 1 - 5 (Urkunden), Nor.Nor.Ak 1- 3 (Akten)
Umfang : 30,00 lfm
Nor.Ak - Akten
Ausgehend von einem Haupthof des Klosters Werden gelang es den Herren von Morrien im Bereich Nordkirchen eine Adelsherrschaft aufzubauen, die durch den Erwerb Gerichtsrechten und benachbarten Gütern planmäßig ausgebaut wurde. 1350 wurden die von Morrien auch in das Erbmarschallamt des Stifts Münster erworben, mit dem die Führung der Ritterschaft verbunden war. Als 1691 der letzte männliche von Morrien aus der Nordkirchener Linie starb, fiel das reiche Erbe an seine Nichte Maria Sophia von Weichs, die mit dem Grafen von Hamilton vermählt war. 1694 kaufte Friedrich Christian von Plettenberg, Fürstbischof von Münster, den Besitz, nämlich Nordkirchen, Buxfort, die Hälfte von Davensberg, Haselburg und das Gericht Capelle. Noch im selben Jahr erwarb er das Gut Meinhövel, 1698 Grotenhaus, 1702 Lake und 1705 Ahlrodt (auch Naelrodt). 1695 errichtete der Fürstbischof aus den bis dahin erworbenen Gütern für seinen Bruder Johann Adolph von Plettenberg ein Fideikomiss. Dessen Sohn Ferdinand erwarb 1735 noch die schlesische Herrschaft Kosel, die 1801 gegen Ratibor ausgetauscht wurde. Die Herrschaft Ratibor wurde 1811 an den Fürsten zu Sayn-Wittgenstein verkauft. Über die Erbtochter Maria Gräfin von Plettenberg fiel der Besitz 1833 an die Grafen von Esterhazy-Galantha, von denen es 1903 der Herzog Engelbert Maria von Arenberg kaufte.
Bereits 1922 wurde das Archiv Nordkirchen vom Herzog von Arenberg dem damaligen Provenzialverband geschenkt. Ein Teil wurde schon seit 1936 von der Archivberatungsstelle betreut. Ein Teil, der bis dahin noch in Nordkirchen verblieben war, wurde 1954 dem Landschaftsverband übergeben. Der Bestand Nordkirchen ist deswegen in zwei Teilbestände aufgeteilt, dem um 1800 verzeichneten sogenannten Kastenarchiv und einem in den 1950er Jahren gebildeten Bestand. Die Urkunden beider Teilbestände sind in den 1960er Jahren zusammengefasst und verzeichnet worden. Die Baupläne und Karten befinden sich im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster.
Der Bestand Nordkirchen Akten enthält vor allem die 1954 an den Landschaftsverband gegebenen Akten und einige noch unverzeichnete Bestände des ersten Teils.
Es handelt sich insgesamt um rund 190 lfm., d.h. 14390 Akten (14.-19. Jhdt.). Bereits nach der Übergabe wurden davon drei Findbücher erstellt.
Momentan umfasst das Findbuch mit seinen 5275 Einheiten vor allem den dritten Band der analogen Findbücher Nor A, der die wirtschaftlichen Tätigkeiten in Nordkirchen verzeichnet. Band 1 und 2 Nor Akten werden im Laufe der Retrokonversion folgen.
Zitierweise:
Archiv Nordkirchen (LWL-Archivamt für Westfalen), Bestand Nordkirchen Akten, Nr.
Kurzzitat: AAW, Nor.A, Nr.
Diener-Staeckling
Juni 2010
Signatur : Nor.Ak
Laufzeit : 01.01.1376-31.12.1904
Inhalt :
Archiv;
Familie von Morrien (Finanzsachen ab 15. Jh.);
Haus Davensberg;
Finanzen der von Münster zu Meinhövel;
Exekutorium Johann Gottfried Adrian Droste zu Vischering, Domherr zu Münster und Propst zu Borken († 1729) (Archidiakonat Winterswijk, Kirchspiele Altenberge, Borghorst, Dingden, Elte, Emsbüren, Erle, Greven, Heiden, Hembergen, Herbern, Mesum, Neuenkirchen, Nordwalde, Osterwick, Ramsdorf, Groß- und Klein-Reken, Rheine, Rinkerode, Saerbeck, Schepsdorf, Sendenhorst, Westbevern, Amt Horstmar, Finanzen der Droste zu Vischering);
Familie von Plettenberg zu Nordkirchen und zu Lenhausen (Verhältnis zwischen beiden Linien, Personalia);
Grafenkolleg, niederrheinisch-westfälischer Reichskreis;
Erbmarschallamt des Fürstbistums Münster;
Kirche zu Nordkirchen, Vikarien zu Davensberg, Selm, Südkirchen, Werne;
Nachlass des Ferdinand von Plettenberg, Dompropst zu Münster (†1712) (Landessachen Fürstbistum Münster;
politische Korrespondenz;
Hofhaltung seines Bruders Friedrich Christian, Fürstbischof von Münster;
Rechnungen);
Nachlass des Grafen Ferdinand von Plettenberg (1690-1737) (politische und diplomatische Korrespondenz;
Angelegenheiten der Fürstbistümer Münster, Paderborn, Hildesheim, Osnabrück, des Kurfürs-tentums Köln;
Orden vom goldenen Vlies;
Haus- und Hofhaltung, Rechnungen, Reisen);
Nachlass des Friedrich Graf von Plettenberg (1745-1796), Domherr zu Münster und Propst zu Wildeshausen;
Exekutorium Droste zu Vischering;
Gogericht Davensberg und Herrlichkeit Nordkirchen (u. a. Davensberger Protokolle ab 1557, Kriminal- und Zivilprozesse ab 1508, Brüchtenregister Amt Werne und Davensberg ab 1561);
Rechte in den Jurisdiktionsbezirken Nordkirchen und Davensberg (Schatzungen, Schulsachen, Kirchspielsrechnungen der Kirch-spielen Ascheberg, Nordkirchen, Ottmarsbocholt, Selm, Seppenrade, Südkirchen ab 16.
Jh.);
Beifang Capelle (u. a. Schatzungen, Kirchenbau);
Amt Werne (Schatzungen, Einquartierung, Amtsrechnungen ab 17. Jh.);
Angelegenheiten der Kirchspiele Ascheberg, Bork, Buldern, Drensteinfurt, Dülmen, Haltern, Herbern, Darup (Beifang Limbergen), Lüdinghausen, Nottuln, Olfen, Roxel, Schapdetten, Werne (hauptsächlich Rechnungen ab 17. Jh.);
Grafschaft Mietingen (1803-1817);
Beamte und Diener;
Vermögensverwaltung der Familien von Plettenberg und Esterhazy (18.-19. Jh.);
Schulden (17.-20. Jh.);
Lehnssachen;
Verwaltung der Häuser Nordkirchen, Meinhövel, Ahlrodt (Naelrodt), Buxfort, Grotenhaus, Huxholl, Davensberg, Haselburg, Südholz-Madra, Bolzum;
Grundstücke;
Höfe, Kotten und Zehnte in den Kirchspielen Amelsbüren, Ascheberg, Bockum, Bork, Buldern, Darup, Drensteinfurt, Dülmen, Essen, Glane, Greven, Haltern, Hamm bei Haltern, Havixbeck, Heessen, Herbern, Hövel, Hullern, Lüdinghausen, Nordkirchen, Nottuln, Olfen, Ottmars-bocholt, Rinkerode, Roxel, St. Mauritz vor Münster, Schapdetten, Selm, Senden, Seppenrade, Südkirchen, Vechta, Venne, Werne;
Hofsprachen (18. Jh.);
Eigenbehörige, Hand- und Spanndienste;
Markensachen (u. a. Davert, Dernekämper Mark);
Wegesachen;
Forst;
Jagd;
Mühlen zu Nordkirchen, Meinhövel, Ascheberg, Davensberg und Münster;
Pacht- und Heberegister (Nordkirchen 1471ff, Davensberg 1492ff, Meinhövel 1603ff, Ahlrodt 1714ff, Haselburg 1809ff, Lake 1796ff, Rauschenburg 1729ff.);
Zehntregister;
Einnahmeregister;
Bausachen (Schloss Nordkirchen ab 1703, Hof in Münster, Haus Davensberg);
Nordkirchener Haushalt;
Gestüt Nordkirchen (19. Jh.);
Armenstiftungen und Armensachen (u. a. Armenhaus Nordkirchen, Armenstiftung Selm);
Renteiverwaltungen Nordkirchen und Davensberg;
Renteiverwaltung Mietingen;
Angelegenheiten der Gemeinden Nordkirchen, Ascheberg, Davensberg, Ottmarsbocholt, Selm;
Edikte und Publikationen (18.-19. Jh.);
Rechnungen der Häuser Nordkirchen ab 1540, Davensberg ab 1577, Meinhövel ab 1667, Ahlrodt ab 1706, Lake ab 1732, Südholz-Madra ab 1799, Dyckburg ab 1781, des Hofes zu Münster ab 1733;
Forstrechnungen;
Handwerkerrechnungen;
Privatrechnungen der Familie von Plettenberg;
Grafschaft Wittem (Verwaltung, Rentei, Entschädigung);
Herrschaften Kosel und Ratibor.- Herrschaft Bollheim und andere Besitzungen der Familie von Hompesch im Herzogtum Jülich (u. a. Erbjägermeisteramt der von Hompesch ab 1520;
Amt Eschweiler;
Gerichte Bollheim und Rövenich;
Nachlass des kurpfälzischen Hofgerichtsrats von Hompesch (u. a. Gesandtschaft nach Paris 1757/58).- Anschlag des Hauses Grone (um 1710).
Findbücher: Nor.Nor.Uk 1 - 5 (Urkunden), Nor.Nor.Ak 1- 3 (Akten)
Umfang : 190,00 lfm