Ascheberg (1662-1864)
Status animarum
Fürstbistum Münster
Der lokalhistorische Hintergrund
"Mit dem lateinischen Ausdruck Status animarum („Stand der Seelen") bezeichnete man im 17. und 18. Jahrhundert Einwohnerverzeichnisse für kirchliche Zwecke. Neben den Tauf-, Heirats- und Sterbebüchern sollten die auf deutsch auch „Seelenregister" genannten Listen den einzelnen Pfarrern und darüber hinaus den Bischöfen dabei helfen, einen genauen Überblick über das religiöse Leben der ihnen anvertrauten Gläubigen zu behalten. Heute stoßen diese frühen Volkszählungen vor allem bei Familienforschern auf großes Interesse, da sie die spärlichen Daten der Kirchenbücher vielfach wesentlich ergänzen können. Aber auch für die Bevölkerungs- und die Kirchengeschichte sind sie von unersetzlichem Wert. Die meisten Seelenregister entstanden nicht auf Initiative einzelner Pfarrer, sondern auf Weisung der Kirchenleitung."
(entnommen aus: KOCK, Ludger, und SIEVE, Peter (Bearb.), Einwohnerverzeichnisse (Status animarum) der Kirchspiele Steinfeld, Lohne, Vestrup, Bakum, Vechta, Oythe, Langförden, Emstek, Cappeln, Lindern und Essen aus dem Jahr 1703, Cloppenburg 2006.)
Status animarum von 1703
"Im Sommer 1703 besuchte der geistliche Kommissar Dr. Johann Caspar Bordewick im Auftrag des Bischofs von Münster die Dekanate Vechta und Cloppenburg. Bordewick sammelte von den Pfarrern aller 27 Kirchspiele der beiden Dekanate genaue Aufzeichnungen über ihre Gemeinden ein. Die Akten dieser Visitation werden heute im Offizialatsarchiv Vechta verwahrt. Darunter finden sich auch ausführliche Seelenregister von elf Kirchspielen. Sie alle weisen dieselbe Gliederung auf: Während links die Familien- oder Hausnamen sowie die Namen der einzelnen zum Haushalt gehörigen Personen aufgelistet sind, folgen rechts die Angaben zum Alter und zum religiösen Leben jeder Person, das heißt, ob sie gefirmt ist, ob sie gebeichtet und die Kommunion empfangen hat und ob sie über die Heilsmittel (Sakramente) und die Glaubenslehre unterrichtet ist. Im einzelnen handelt es sich um die Listen der Kirchspiele Steinfeld, Lohne, Vestrup, Bakum, Vechta, Oythe, Langförden, Emstek, Cappeln, Lindern und Essen. Außerdem liegt das Fragment eines Seelenregisters des Kirchspiels Visbek vor."
(entnommen aus: KOCK, Ludger, und SIEVE, Peter (Bearb.), Einwohnerverzeichnisse (Status animarum) der Kirchspiele Steinfeld, Lohne, Vestrup, Bakum, Vechta, Oythe, Langförden, Emstek, Cappeln, Lindern und Essen aus dem Jahr 1703, Cloppenburg 2006.)
Status animarum von 1749/50
"Am 3. Oktober 1749 befahl Fürstbischof Clemens August [Anmerkung: der Kölner Erzbischof] seiner Geistlichkeit, streng gegen einen Missstand vorzugehen: das Zusammenleben nicht verheirateter oder verlobter Personen vor der (kirchlichen) Trauung. Auf der Synode des Bistums Münster im gleichen Monat wurde dazu beschlossen, ein Verzeichnis der Seelen (lat. Status animarum) für alle Orte des Hochstiftes Münster aufzustellen. Aus diesem sollte u.a. zu ersehen sein, wer mit wem zusammenlebt. Dieser Auftrag richtete sich an alle Ortspfarrer, die dieses als mühevolle, aufwendige Arbeit erkannten und den Aufwand wohl nicht für gerechtfertigt hielten. Da also keine Verzeichnisse erstellt wurden, erließ der Generalvikar Franz Egon von Fürstenberg am 26. November 1749 ein Edikt, in dem er nochmals auf die Erstellung und Einsendung dieser Verzeichnisse an seine Behörde hinwies. Aber auch dieser Aufruf führte nicht zum gewünschten Erfolg. Im Gegenteil: die Pfarrer murrten und wollten die Listen größtenteils nicht erstellen. Hieraufhin wurde am 3. Januar 1750 nochmals per Erlass die Aufstellung der Verzeichnisse verlangt und den Pfarrern Ruhe geboten. Jetzt erst machten sich die Pfarrer [...] an die Arbeit und schrieben das gewünschte Verzeichnis.
Die Forderung des Ediktes vom November, nunmehr jährlich ein solches Verzeichnis aufzustellen, wurde nur von sehr wenigen Pfarrern befolgt."
(Zitat aus: SÖTHE, Herbert J. K., Das fürstbischöflich-münsterische Kirchspiel Embsdetten, Der Status animarum von 1749, Ottenstein 1994.)
Die Status animarum 1749/50 werden im Bistumsarchiv Münster unter den Signaturen GV Hs. 149, 150, 151 und 152 aufbewahrt. Der Band 151 umfasst im Wesentlichen das Niederstift, die restlichen das Oberstift Münster. Einzelne Exemplare sind jedoch außerhalb dieser zentralen Sammlung im Bestand GV jeweils unter den Orten zu finden, gelegentlich gibt es Vorkommen in den jeweiligen Pfarrarchiven.
Der Status animarum war die erste Bevölkerungserfassung nach landesweit einheitlichen Vorgaben, die allerdings in den einzelnen Gemeinden in unterschiedlicher Qualität umgesetzt wurden. Trotzdem bietet er Hinweise zu fast allen Einwohnern, mit Alters- und Berufsangaben, gelegentlich auch Angaben zu Krankheiten oder Behinderungen. Durchgängig erscheinen Angaben zur Religions- bzw. Konfessionszugehörigkeit, manchmal werden auch die jüdischen Einwohner genannt, die andernorts schlicht weggelassen wurden. Mitunter erfährt man auch den Herkunftsort oder den derzeitigen Aufenthalt der aufgeführten Personen außerhalb des Ortes oder auch außer Landes.
Jedoch ist der soziale Status der Bewohner mitunter nicht korrekt wiedergegeben. Um 1750 gibt es bereits nicht wenige Personen freien Standes, die als Pächter Güter bzw. Bauernhöfe bewirtschafteten. Die Altersangaben sind nicht selten ungenau (manchmal gibt es sogar Abweichungen bis ca. 20 Jahren!) und zudem wurde gelegentlich mal auf „5“ oder „0“ auf- bzw. abgerundet.
I. Evert Delßmann, geb. Ascheberg omstr. 1662, boer, † Ascheberg 1707, zn. van Gertrudis en Evert Gilmann genannt Delßmann, tr. 1e Catharina Bünningmann, ged. Ascheberg 15 aug. 1650; tr. 2e Maria Aldenhövel, † Ascheberg omstr. 29 juli 1695; tr. 3e Anna Peters, begr. Ascheberg 7 juli 1706.
Uit het eerste huwelijk:
1. Bernardus Delsmann, ged. Ascheberg 18 nov. 1682.
Uit het tweede huwelijk:
2. Ditrich Delsmann, begr. Ascheberg 12 dec. 1692.
3. Christophorus Delsmann, ged. Ascheberg 5 aug. 1685.
4. Bernardus, volgt II.
5. Anna Maria Delsmann, ged. Ascheberg 11 mei 1692, begr. ald. 15 april 1757, tr. 1e Bernardus Wickensack, † vóór 15 juli 1726, zn. van Evert en Margaretha; tr. 2e Joannes Wibbertmann, ged. Ascheberg 5 febr. 1679, zn. van Joannes en Greite Stevens.
6. Elisabeth Delsmann, ged. Ascheberg 10 juli 1695, begr. ald. 12 jan. 1755, tr. Henricus Lammers, ged. Ascheberg 27 april 1682, † na 15 nov. 1746, zn. van Joannes en Anna Wickensack.
Uit het derde huwelijk:
7. Joannes Delsmann, ged. Ascheberg 8 aug. 1696.
II. Bernardus Delsmann, ged. Ascheberg 16 mei 1688, boer, † Ascheberg 7 nov. 1740, tr. 1e Agnes Börgers; tr. 2e Anna Wickensack, ged. Ascheberg 21 dec. 1693, † ald. 25 sept. 1728, dr. van Ditrich en Margaretha Storpß; tr. 3e Maria Dircks, ged. Ascheberg jan. 1685, † ald. na 16 nov. 1737, dr. van Johan en Catharina Güldenhovet.
Uit het eerste huwelijk:
1. Bernardus, volgt IIIa.
Uit het tweede huwelijk:
2. Maria Delsmann, ged. Ascheberg 26 dec. 1713, begr. ald. 13 febr. 1758, tr. Ottmarsbocholt,NW,DEU omstr. 1741 N.N. Lohove.
3. Joannes Bernardus, volgt IIIb.
4. Anna Delsmann, ged. Ascheberg 24 nov. 1719, begr. ald. 17 okt. 1726.
5. Gerardus Antonius Delsmann, ged. Ascheberg 3 sept. 1722, † ald. vóór 20 juli 1732.
6. Joannes Henricus, volgt IIIc.
Uit het derde huwelijk:
7. Anna Angela Delsmann, ged. Ascheberg 16 nov. 1737.
IIIa. Bernardus Delsmann, ged. Ascheberg 7 sept. 1711, kleermaker, begr. Ascheberg 12 dec. 1786, tr. 1e Anna Heckenkamp, ged. Ascheberg 24 maart 1701, † ald. vóór 25 okt. 1739, dr. van Joannes en Elisabeth; tr. 2e Maria Hölscher, geb. Ascheberg omstr. 1712, begr. ald. 29 mei 1793, dr. van Berndt en Elisabeth Entrup.
Uit het eerste huwelijk:
1. Joannes Henricus Delsmann, ged. Ascheberg 19 nov. 1732, begr. ald. 22 nov. 1732.
2. Gerardus Joannes Delsmann, ged. Ascheberg 19 nov. 1732, begr. ald. 22 nov. 1732.
Uit het tweede huwelijk:
3. Joannes Bernardus, volgt IVa.
4. Catharina Elisabeth Delsmann, ged. Ascheberg 26 dec. 1743, † ald. na 28 juli 1791, tr. 1e Joannes Bernardus Schneider; tr. 2e Joannes Bernardus Rolemann.
5. Anna Maria Delsmann, ged. Ascheberg 15 nov. 1746, † ald. 27 jan. 1810, tr. Franciscus Ferdinandus Greive.
6. Anna Elisabeth Delsmann, ged. Ascheberg 16 maart 1750, begr. ald. 11 juni 1799.
7. Gerardus Henricus, volgt IVb.
IVa. Joannes Bernardus Delsmann, ged. Ascheberg 7 nov. 1740, kleermaker, begr. Nordkirchen 10 okt. 1794, tr. 1e Anna Maria Casbers, ged. Ascheberg, begr. ald. 21 febr. 1778, dr. van Joannes en Clara Steven; tr. 2e Anna Maria Uhlenbrock, ged. Nordkirchen 28 nov. 1752, begr. ald. 17 juni 1782, dr. van Henricus en Gertrudis Schürmann; tr. 3e Maria Elisabeth Kampers, ged. Nordkirchen 23 dec. 1751, begr. ald. 22 april 1794, dr. van Ferdinandus en Gertrudis Lohmann.
Uit het eerste huwelijk:
1. Joannes Bernardus Antonius Delsmann, ged. Ascheberg 2 sept. 1774, begr. ald. 10 sept. 1774.
2. Joannes Henricus, zie fragment-genealogie Delsman (Amsterdamse tak) sub I.
Uit het tweede huwelijk:
3. Anna Elisabetha Delsmann, ged. Nordkirchen 26 juni 1779, † ald. na 13 jan. 1852, tr. Nordkirchen Franciscus Josephus Göcke, geb. Nordkirchen 6 maart 1785, † ald. 21 jan. 1839.
4. Gerardus Wilhelmus, zie fragment-genealogie Delsman (Zuid-Hollandse tak) sub I.
Uit het derde huwelijk:
5. Joannes Albertus, volgt Vc.
6. Bernardus Antonius, volgt Vd.
7. Joannes Theodorus, volgt Ve.
Vc. Joannes Albertus Delsmann, geb. Nordkirchen 20 okt. 1783, kleermaker, kapper, † Hamm,NW,DEU 8 nov. 1859, tr. 1e Elisabeth Catharina Kelling, geb. Hamm,NW,DEU omstr. 1778, † ald. 18 sept. 1816; tr. 2e Anna Catharina Bock, geb. omstr. 1790, † Hamm,NW,DEU 30 jan. 1835; tr. 3e Hamm,NW,DEU 5 mei 1835 Antonetta Susanna Mathis, geb. omstr. 1784, † Hamm,NW,DEU 17 dec. 1857.
Uit het eerste huwelijk:
1. Maria Catharina Elisabeth Delsmann, geb. Hamm,NW,DEU 18 maart 1807, † ald. omstr. 1809.
2. Johann Heinrich Wilhelm Delsmann, geb. Hamm,NW,DEU 29 okt. 1809, † ald. omstr. dec. 1809.
3. Catharina Elisabeth Charlotte Delsmann, geb. Hamm,NW,DEU 24 febr. 1811, † ald. na 11 nov. 1859, tr. Hamm,NW,DEU 16 mei 1840 Christian Wilhelm Heiming, geb. Hamm,NW,DEU omstr. 1810, meubelmaker.
4. Johann Caspar Heinrich Delsmann, geb. Hamm,NW,DEU 27 jan. 1814, † ald. 4 maart 1814.
5. Maria Sybilla Sophia Delsmann, geb. Hamm,NW,DEU 15 okt. 1815, † ald. 21 dec. 1816.
Uit het tweede huwelijk:
6. Franz Wilhelm Christian Delsmann, geb. Hamm,NW,DEU 10 mei 1821, † ald. 23 sept. 1829.
7. Johann Gerhard Friedrich Delsmann, geb. Hamm,NW,DEU 12 aug. 1823, † ald. 18 aug. 1823.
Vd. Bernardus Antonius Delsmann, geb. Nordkirchen 9 maart 1787, keuterboer te Senden, † Dülmen,NW,DEU 24 april 1862, tr. Maria Gertrudis Busmann, geb. omstr. 1784, † Senden,NW,DEU 19 maart 1860.
Uit dit huwelijk:
1. Anna Maria Elisabeth Delsmann, geb. Senden,NW,DEU 15 juli 1816, † ald. 13 juni 1817.
2. Anna Maria Elisabeth Delsmann, geb. Senden,NW,DEU 19 april 1818.
3. Maria Anna Delsmann, geb. Senden,NW,DEU 5 april 1820, † ald. 5 dec. 1835.
4. Franz Joseph, volgt VIh.
5. Marie Clara Delsmann, geb. Senden,NW,DEU 2 okt. 1823, † ald. 6 dec. 1823.
6. Blasius Antonius Delsmann, geb. Senden,NW,DEU 1 febr. 1825, † ald. 23 mei 1825.
7. Franz Anton, volgt VIi.
8. Johann Bernard Delsmann, geb. Senden,NW,DEU 31 jan. 1829, † ald. 22 maart 1829.
VIh. Franz Joseph Delsmann, geb. Senden,NW,DEU 24 okt. 1821, tr. (ondertr. Buldern,NW,DEU 30 sept.) 1850 Johanna Helena Tembrock, geb. Stadtlohn,NW,DEU omstr. 1814, dr. van Joseph en Onbekende Vrouw.
Uit dit huwelijk:
Maria Anna Delsmann, ged. Buldern,NW,DEU 18 maart 1851.
VIi. Franz Anton Delsmann, geb. Senden,NW,DEU 6 juli 1826, tr. Anna Maria Flechter genannt, geb. Bösensell,NW,DEU 3 jan. 1821, † Senden,NW,DEU 16 aug. 1869, dr. van Bernd Heinrich Flechter en Anna Maria Austrup.
Uit dit huwelijk:
Johann Theodor Delsmann, geb. Senden,NW,DEU jan. 1854, † ald. 5 febr. 1854.
Ve. Joannes Theodorus Delsmann, geb. Nordkirchen 4 febr. 1792, tr. Gertrudis Hrese.
Uit dit huwelijk:
Bernard Delsmann, geb. Senden,NW,DEU 5 aug. 1832.
IVb. Gerardus Henricus Delsmann, ged. Ascheberg 13 dec. 1753, kleermaker, tr. 1e Anna Catharina Schnobbel, † Ascheberg 14 april 1803; tr. 2e Anna Catharina Elisabeth Lohoff, ged. Ascheberg 25 dec. 1746, † ald. 27 nov. 1815, dr. van Frans Henrich en Anna Elisabeth Terlinnen; tr. 3e Margaretha Unrast, geb. omstr. 1770, † Ascheberg 27 mei 1835.
Uit het eerste huwelijk:
1. Bernardus Henricus Delsmann, geb. Ascheberg 5 maart 1778, tr. Elisabeth Spahn, geb. Herbern,NW,DEU.
2. Anna Maria Delsmann, geb. Ascheberg 22 febr. 1781, † ald. 14 mei 1864, tr. Anton Höhne, geb. omstr. 1780.
3. Anna Elisabetha Delsmann, geb. Ascheberg 15 nov. 1783, † ald. 7 april 1807.
4. Anna Gertrudis Delsmann, geb. Ascheberg 12 dec. 1786, begr. ald. 20 dec. 1786.
5. Joannes Gerardus Delsmann, geb. Ascheberg 25 jan. 1788, † ald. 13 aug. 1818.
6. Gerardus Henricus Delsmann, geb. Ascheberg 28 juli 1791, begr. ald. 20 okt. 1800.
IIIb. Joannes Bernardus Delsmann, ged. Ascheberg 7 nov. 1716, boer, begr. Ascheberg 13 okt. 1773, tr. 1e Maria Catharina Heuckmann, ged. Ascheberg 19 aug. 1719, begr. ald. 30 april 1757, dr. van Joannes Bernardus en Maria Catharina Withoff; tr. 2e Anna Entrup; tr. 3e Ottmarsbocholt,NW,DEU omstr. 1758 Catharina Elisabeth Schulte im Busch, ged. Ottmarsbocholt,NW,DEU, begr. Ascheberg 19 aug. 1762.
Uit het eerste huwelijk:
1. Maria Catharina Delsmann, ged. Ascheberg 24 april 1743, tr. Bernardus Antonius Freisfeld.
2. Joannes Bernardus Delsmann, ged. Ascheberg 1 dec. 1744, begr. ald. 21 april 1756.
3. Bernardus Henricus Delsmann, ged. Ascheberg 4 sept. 1746, † ald. vóór 23 juli 1747.
4. Joßt Henricus, volgt IVc.
5. Maria Elisabeth Delsmann, ged. Ascheberg 7 jan. 1751, begr. ald. 3 juli 1769.
6. Anna Elisabetha Delsmann, ged. Ascheberg 9 juni 1753, begr. ald. 18 okt. 1753.
7. Maria Gertrudis Delsmann, ged. Ascheberg 3 okt. 1754, † ald. 24 mei 1814, tr. Bernardus Henricus Bonenkamp.
Uit het derde huwelijk:
8. Bernardus Henricus Delsmann, ged. Ascheberg 19 okt. 1758, † ald. vóór 23 juli 1759.
9. Catharina Elisabeth Delsmann, ged. Ascheberg 11 sept. 1760, begr. Ottmarsbocholt,NW,DEU 4 jan. 1786.
IVc. Joßt Henricus Delsmann, ged. Ascheberg 2 nov. 1748, boer te Ascheberg, begr. Ascheberg 16 jan. 1795, tr. Anna Maria Horstmann, ged. Ascheberg 1 febr. 1740, † ald. 26 aug. 1810, dr. van Ludgerus en Anna Kock.
Uit dit huwelijk:
1. Anna Maria Sophia Delsmann, ged. Ascheberg 25 maart 1772, † Ascheberg-Davensberg,NW,DEU 9 mei 1833, begr. Ascheberg 12 mei 1833, tr. Theodor Heinrich Bultmann.
2. Anna Maria Elisabeth Delsmann, ged. Ascheberg 24 aug. 1774, † ald. vóór 18 juli 1779.
3. Jodocus Henricus Delsmann, ged. Ascheberg 4 aug. 1776, begr. ald. 6 juni 1784.
4. Joannes Bernardus, zie fragment-genealogie Delsman (Amerikaanse tak) en fragment-genealogie Delsman (Duitse tak) sub I.
5. Maria Catharina Delsmann, geb. Ascheberg 12 dec. 1779, † Ottmarsbocholt,NW,DEU 1 maart 1859, tr. Joannes Theodorus Brüninghoff.
6. Bernardus Henricus, volgt Vg.
Vg. Bernardus Henricus Delsmann, geb. Ascheberg 14 april 1784, onderwijzer, † na 30 maart 1819, tr. Maria Catharina Hellweg.
Uit dit huwelijk:
Catharina Joanna Delsmann, geb. 1813.
IIIc. Joannes Henricus Delsmann, ged. Ascheberg 20 jan. 1724, boer te Herbern, begr. Ascheberg 1 april 1792, tr. Anna Elisabeth Brünemann, ged. Herbern,NW,DEU 10 aug. 1725, † na 9 juni 1753, dr. van Everhard en Bernardina Blassum; zij hertr. Ascheberg 16 okt. 1810 Joannes Gerardus Willermann.
Uit dit huwelijk:
1. Anna Maria Elisabeth Delsmann genannt Brünemann, ged. Herbern,NW,DEU 12 sept. 1748.
2. Joannes Henricus, volgt IVd.
IVd. Joannes Henricus Delsman genannt Brünemann, ged. Herbern,NW,DEU 2 jan. 1751, tr. Anna Margaretha Willermann, geb. 1758, dr. van Joannes Bernardus en Bernardina Gertrudis Teermann.
Uit dit huwelijk:
1. Maria Elisabeth Delsman genannt Brünemann, geb. omstr. 1778, tr. Bernardus Antonius Pentrup, geb. omstr. 1769, boer te Herbern.
2. Johann Heinrich Delsman genannt Brünemann, geb. Herbern,NW,DEU omstr. 1780, † ald. 28 juni 1864.